Eingabehilfen öffnen

Was ist Zeit wert? — Ein Tag im Leben der Pflegeberaterin

Es war wieder einer dieser Tage, die vollkommen anders verliefen, als ich es mir vorgestellt hatte. Geplant waren mehrere Beratungen — Routine, dachte ich. Doch in der Pflegeberatung ist kein Tag wie der andere. Jeder Mensch, jede Geschichte, jede Situation ist einzigartig.

Am Vormittag besuchte ich ein älteres Ehepaar, das ich schon länger begleite. Es ging um das Ausfüllen einiger Anträge — nichts Ungewöhnliches. Ich helfe bei so etwas gerne. Unkompliziert, unentgeltlich, zwischendurch — einfach, weil es mir wichtig ist. Am Ende unseres Gesprächs überreichte mir der Ehemann eine Uhr — einfach so, als Dankeschön. Es war eine wunderschöne Uhr. Und obwohl es kein teures Sammlerstück war, hat sie mich zum Nachdenken gebracht.

Nicht die Uhr als Objekt, sondern das, was sie symbolisiert: Zeit. Wie viel Zeit haben wir eigentlich — mit unseren Angehörigen, mit uns selbst? Wie oft hetzen wir von einem Termin zum nächsten, planen, organisieren, funktionieren? Wie oft fehlt uns die Zeit, einfach nur da zu sein, zuzuhören, zu fühlen? Besonders in der Pflege sehe ich es täglich: Der Sohn, der kaum Zeit für die Eltern hat, weil er berufstätig ist. Die Tochter, die zwischen Kindern, Haushalt und Pflege aufgerieben wird. Der Ehemann, der rund um die Uhr für seine Frau sorgt — ohne Pause, ohne Ausgleich. Und immer wieder denke ich: Wie kostbar ist Zeit. Wie wertvoll ist Zuhören. Wie wichtig ist es, innezuhalten. Pflegende Angehörige investieren so viel ihrer Lebenszeit, ihrer Energie, ihrer Kraft — für ihre Liebsten. Und doch geraten sie selbst oft in den Hintergrund. Ihre eigenen Bedürfnisse werden zurückgestellt. Dabei ist auch ihre Zeit begrenzt. Auch sie brauchen Pausen.

Am Nachmittag hatte ich ein Gespräch mit einem Kooperationspartner – FlexxiCare. Eine App, die pflegenden Angehörigen ermöglicht, Zeit zu „kaufen“. Zeit, um ins Nagelstudio zu gehen. Zeit, um mit der Freundin einen Kaffee zu trinken. Zeit, einfach mal nicht zu müssen. Und das Beste: Diese Zeit wird nicht aus eigener Tasche bezahlt, sondern über die Verhinderungspflege der Pflegekasse finanziert. Ein gesetzlich geregelter Anspruch — und doch kennen ihn viele nicht oder nutzen ihn nicht. Mit der App können pflegende Angehörige ganz unkompliziert Unterstützung finden. Qualifizierte Pflegekräfte übernehmen stundenweise die Versorgung — planbar, sicher, zuverlässig. Und die Angehörigen? Sie können durchatmen. Auftanken. Mensch sein. Ich bin kein Mensch, der schnell für digitale Lösungen schwärmt. Aber hier bin ich überzeugt. Diese App gibt Angehörigen das zurück, was ihnen im Alltag oft am meisten fehlt: Zeit.

Und so wurde aus einem kleinen Geschenk — einer einfachen Uhr — ein ganzer Gedankentag über das, was in der Pflege und im Leben wirklich zählt. Und mir wurde wieder einmal bewusst: Genau deshalb mache ich diese Arbeit. Weil es um Menschen geht. Um Würde. Um Mitgefühl. Und um Zeit — unsere kostbarste Ressource.

Was ist Verhinderungspflege?

Wenn pflegende Angehörige eine Pause brauchen, springt die Verhinderungspflege ein. Sie wird von der Pflegekasse bezahlt – stundenweise oder auch tageweise.

Wie nutze ich Verhinderungpflege stundenweise?

  • Dienstleister auswählen
  • Inanspruchnahme dokumentieren
  • Belege bei der Pflegekasse einreichen

Wer hat Anspruch?

  • Pflegegrad 2 oder höher
  • Pflege zu Hause durch Angehörige oder Freunde
  • Neues Gesetz ab Juli 2025

Kein Anspruch bei Bezug von Pflegegeld im Heim

💬 Du brauchst Unterstützung bei der Beantragung der Verhinderungspflege?

Wir sind für dich da – unabhängig, kompetent und herzlich.

📞 0176 18273260
🌐 info@pflegeberatunghayer.com

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner